Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind zwingend notwendig, andere erhöhen den Funktionsumfang der Seite und damit auch den Komfort des Besuchs. Optionale Cookies können hier akzeptiert oder abgelehnt werden. Datenschutz
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Dr. Denis Alexander Düsseldorf
Annostraße 43
50678 Köln
Deutschland
denis.duesseldorf@bileso.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, informieren wir Sie im Folgenden ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (wie Bestellungen oder Anfragen an die Verantwortlichen) setzt diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ein. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der URL mit „https://“ sowie dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
Sie haben die Möglichkeit, unsere Webseiten zu besuchen, ohne persönliche Daten preiszugeben. Bei jedem Seitenaufruf wird lediglich ein Server-Logfile automatisch erstellt. Dieses enthält Informationen wie den Dateinamen, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten). Die Auswertung dieser Zugriffsdaten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots. Diese Vorgehensweise entspricht unserer Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, die unsere überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots schützt. Die Verarbeitung der Zugriffsdaten erfolgt nur solange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist.
Unsere Dienstleister unterstützen uns bei Hosting und der Darstellung der Webseite im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Sofern nicht anders in dieser Datenschutzerklärung erläutert, erfolgt die Verarbeitung sämtlicher Zugriffsdaten und Daten, die über die dafür vorgesehenen Formulare auf dieser Webseite erhoben werden, auf den Servern unserer Dienstleister. Für Informationen zu unseren Dienstleistern und den Grundlagen unserer Zusammenarbeit stehen Ihnen die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Unser Webhosting findet auf Servern in Deutschland statt. Die Datenverarbeitung kann teilweise auch von Dienstleistern in den USA durchgeführt werden. Für solche Dienstleister liegt ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vor, sofern sie zertifiziert sind. Typischerweise sind Dienstleister, die das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert haben, in diesem Zusammenhang tätig. Falls Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als angemessene Garantie für den Datenschutz vereinbart.
Um die Ladezeiten zu verkürzen, nutzen wir bei einigen Angeboten ein Content Delivery Network (CDN). Über dieses Netzwerk werden Inhalte wie große Mediendateien über externe CDN-Dienstleister, die regionale Server betreiben, ausgeliefert. Dadurch erfolgt die Verarbeitung von Zugriffsdaten auf den Servern dieser Dienstleister. Diese Dienstleister arbeiten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und der Grundlage unserer Zusammenarbeit können Sie sich gerne an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten wenden.
Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder verwenden Server sowohl in Deutschland als auch in Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat, einschließlich der USA.
Für Dienstleister aus den USA liegt ein Beschluss der Europäischen Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau vor, sofern sie zertifiziert sind. Typischerweise sind Dienstleister, die das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert haben, in diesem Zusammenhang tätig. Falls Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als angemessene Garantie für den Datenschutz vereinbart.
Wir erfassen personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese freiwillig bei Kontaktaufnahmen (z. B. über Kontaktformulare oder E-Mails) zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet, da wir diese Daten benötigen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Ohne Angabe dieser Daten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Die erforderlichen Datenfelder sind in den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verwendet.
Nach Abschluss Ihrer Kundenanfrage werden Ihre Daten für weitere Verarbeitungen eingeschränkt und gemäß den steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht. Es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Nutzung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Beim Kauf eines (online) Workshops verarbeiten wir zusätzlich zu den automatisch generierten Server-Logfiles auch jene persönlichen Daten, die Sie uns während des Bestellprozesses zur Verfügung stellen. Die erhobenen, teils freiwillig von Ihnen bereitgestellten Daten enthalten unter anderem
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über Themen zur
Python-Programmierung und anderen Themen der elektronischen Datenverarbeitung, sowie
unserem Kursangebot und Rabattaktionen informieren.
Wir nutzen Ihre E-Mail Adresse zum personalisierten Newsletter-Versand per E-Mail und analysieren
die Nutzung unserer Newsletter, um diese besser an die Interessen unserere Kunden und deren Vorlieben
anzupassen.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch einen
Klick auf den Link am Ende des Newsletters oder per E-Mail an
info@bileso.de
erklären.
Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter nimmt die technische Usmetzung der Abmeldung etwas Zeit
in Anspruch, sodass Sie in Ausnahmefällen in der Zwischenzeit weitere Newsletter erhalten
könnten.
Um Ihren Besuch auf unserer Webseite ansprechender zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir auf verschiedenen Seiten Technologien ein, darunter Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Wenn Cookies gesetzt werden, erfassen und verarbeiten sie in unterschiedlichem Umfang spezifische Nutzerdaten wie Browser- und Standortinformationen sowie IP-Adressen, ähnlich wie in den Server-Logfiles beschrieben. Persistente Cookies werden automatisch nach einer festgelegten Dauer gelöscht, die je nach Cookie variieren kann.
Eine Übersicht zu den eingesetzten Cookies und zur Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung finden Sie in der Folgenden Beschreibung.
Falls durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Stabilität und Funktionalität unserer Website (sogenannte „notwendige Cookies“) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO basierend auf Ihrer Einwilligung für alle anderen Cookies, wie Marketing- und Analyse-Cookies.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und deren Annahme einzeln entscheiden können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder allgemein zu blockieren. Jeder Browser verwaltet Cookie-Einstellungen unterschiedlich, daher finden Sie die entsprechenden Informationen im Hilfemenü Ihres Browsers, das Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Beachten Sie bitte, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies ablehnen.
Für die Nutzung unseres Online-Angebots verwenden wir unbedingt notwendige Technologien, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen. Die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen erfordern in diesem Fall keine Einwilligung.
Außerdem nutzen wir auf unserer Seite optional auch Analyse-Cookies und Marketing-Cookies, zu deren Nutzung Sie zustimmen müssen.
Zur Einholung von Einwilligungen für diese einwilligungspflichtigen Cookies nutzen wir ein sogenanntes "Cookie Consent Banner".
Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Nutzern beim Aufruf unserer Webseite ein Banner angezeigt,
in welchem Sie der Nutzung einwilligungspflichtiger Cookies zustimmen können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur
im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer Ihrer Sitzung und löschen sie danach, es Sei denn Sie haben dem Setzen von Cookies
explizit zugestimmt.
Eine erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies (siehe 4.2) kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bitte klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Einwilligung zu modifizieren.
Wir nutzen Google Analytics, ein Marketing- und Analyse-Tool, angeboten von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Google Analytics gibt uns, der BILESO Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), einen Überblick über das Verhalten von Website-Besuchern und unser digitales Marketing. Google Analytics ermöglicht es uns, die für die BILESO Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) relevanten Daten zu erfassen und auszuwerten, wie beispielsweise die Scrolltiefe, geklickte Buttons und weitere Interaktionen. Google Analytics hilft uns darüber hinaus, demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht und Interessen, geografische Merkmale wie Sprache und Standort sowie technische Merkmale wie Gerätetyp, Browser und Betriebssystem zu erfassen. Auch Suchhistorie, YouTube-Historie und Daten von Google-Partner-Websites werden berücksichtigt. Falls Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke zustimmen, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Arten der an Google übertragenen Daten finden Sie in der folgenden Liste:
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
Sofern wir personenbezogene Daten im Rahmen einer Interessensabwägung mit einem überwiegend berechtigten Interesse verarbeiten, wie oben erläutert, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sollte die Verarbeitung zum Zwecke des Direktmarketings erfolgen, können Sie dieses Recht jederzeit gemäß den oben genannten Anweisungen ausüben. Falls die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur zu, wenn Sie Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Nachdem Sie Ihr Widerspruchsrecht ausgeübt haben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Dies gilt jedoch nicht für den Fall, dass die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erfolgt. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diesen Zweck verarbeiten.
Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, Auskünfte, Berichtigungen, Einschränkungen oder Löschungen von Daten wünschen oder erteilte Einwilligungen widerrufen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung einlegen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.